Glasige Augen
Die Augen sehen aus, als wäre eine dünne Glasschicht vor ihnen angebracht worden, sie sind „glasig“. Das kann ein Hinweis auf die verschiedensten Krankheiten sein, oft treten glasige Augen etwa bei einer Erkältung oder einem grippalen Infekt auf. Um welche Erkrankung es sich genau handelt, kann nur im Verbund mit anderen Symptomen festgestellt werden.
Ursachen
Eine mögliche Ursache dafür, dass die Augen glasig werden, kann eine Erkältung oder ein grippaler Infekt sein.
Des Weiteren kann eine Histaminunverträglichkeit dazu führen, dass die Augen glasig werden.
Auch in einer Erkrankung der Leber kann eine Ursache für glasige Augen liegen.
Symptome
Bei einer Erkältung treten glasige Augen nur in Verbindung mit Fieber auf. Weitere Begleiterscheinungen sind Husten, Schnupfen sowie Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen.
Histamine sind in nahezu allen Lebensmitteln enthalten, vor allem aber in Süßspeisen. Für den Verzehr von Fleisch, Fisch und Micherzeugnissen gilt: JE frischer die Ware ist, umso geringer ist der Histamingehalt. Zudem tauchen Histamine in Auberginen, Pilzen,Spinat, Bananen, Erdbeeren, Trauben, Zitrusfrüchten, Rotwein und vielen weiteren Produkten auf. Eine Unverträglichkeit kennzeichnet sich nicht nur durch glasige Augen, sondern auch durch Kopfschmerzen bis hin zu Migräneattacken, Magen-Darm-Beschwerden und Asthmaanfälle.
Bei einer Lebererkrankung sind die Augen glasig, rot-blaue Äderchen unter den Augen werden sichtbar, man fühlt sich ständig müde, das Aufstehen fällt schwer, es besteht ein Völlegefühl sowie Appetitlosigkeit bei gleichzeitigem Hunger.
Behandlung
Treten die glasigen Augen bei Fieber und einer Grippe auf, so kann der Hausarzt verschiedene Medikamente verordnen. In schweren Fällen werden Antibiotika verabreicht. Dann tragen Bettruhe, Wadenwickel, Tees und Vitamine dazu bei, dass die Erkrankung in wenigen Tagen, spätestens aber nach zwei Wochen vorüber ist.
Bei einer Überreaktion nach dem Genuss spezieller Lebensmittel kann der Arzt einen Allergietest durchführen, um eine Histaminunverträglichkeit festzustellen. Eine Vermeidung der Speisen, auf die man allergisch reagiert, wird notwendig. Bei auftretenden Symptomen können Asthmasprays und Schmerzmittel Linderung verschaffen. Gegebenenfalls muss der Patient dauerhaft auf ein Antiallergikum eingestellt werden.
Um eine Lebererkrankung behandeln zu können, muss die Art der Erkrankung festgestellt werden, dementsprechend wird eine Medikation mit verschiedenen Mitteln verordnet. Generell sollte auf den Genuss von Alkohol, fett- und zuckerhaltigen Speisen verzichtet werden, da diese die Leber sehr beanspruchen. Eine gesunde Ernährung kann die Symptome oft schon maßgeblich beeinflussen und zu einer Besserung führen.