Augenkrankheit Glaukom

Unter der Augenkrankheit Glaukom versteht man das gleiche, das auch mit der Bezeichnung „Grüner Star“ betitelt wird. Das Glaukom ist eine fortschreitende Beeinträchtigung des Sehfelds, das vor allem bei Patienten höheren Alters auftritt. Ab dem 40. Lebensjahr treten bei circa zwei Prozent der Bevölkerung bereits die ersten Vorstufen auf, mit steigendem Alter steigt auch das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken. Ab dem 80. Lebensjahr sind bereits zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung von der Einschränkung betroffen.

Ursachen

Verursacht wird das Glaukom durch eine altersbedingte Veränderung der Gefäße des Menschen. Das Kammerwasser im Auge kann nicht mehr regulär abfließen und sich erneuern, der Augendruck steigt. Durch diese Erhöhung des Augendrucks wird der Sehnerv beschädigt oder beeinträchtigt, das Sehen wird erschwert. In selteneren Fällen kann das Glaukom auch bei normalem Druck entstehen, die Beeinflussung des Sehnervs wird dabei durch andere Faktoren verursacht. Zudem ist es ebenfalls möglich, dass das Glaukom bereits angeboren wird.

Symptome

Das Glaukom ist nicht schmerzhaft und tritt als schleichender Prozess auf. Das Sehfeld wird vom äußeren Rand her immer weiter eingeschränkt, bis sozusagen ein immer schmäler werdender „Tunnelblick“ auftritt. Zudem ist es möglich, dass die Einschränkung des Gesichtsfeld fleckenartig abfolgt. Betroffene sehen dabei wie durch eine immer stärker verschmutzte Linse, im Gesichtsfeld treten größer werdende, unförmige schwarze Flecken auf.

Behandlung

Im Frühstadium kann das Fortschreiten der Beeinträchtigung mit Medikamenten aufgehalten werden. Tabletten und/oder Augentropfen sorgen für die Verringerung des Augendrucks. Ist die Krankheit bereits fortgeschritten, kann eine Glaukom Operation notwendig werden. Dabei wird mit Lasertechnik, einem Schnitt oder mittels des Entfernens eines kleinen Stücks der Iris der Augendruck verringert. Es ist jedoch nicht möglich, das bereits erreichte Stadium verbessernd zu verlassen, der Prozess der Verschlechterung des Sehens kann jedoch aufgehalten werden. Bei einem angeborenen Glaukom wird das noch wachsende Gewebe des Kammerwinkels eingeschnitten, um den Druck auf den Sehnerv zu verringern.