Augenkrankheit Grüner Star

Grüner Star am Auge tritt (unter Einschluss der Vorstufen in die Statistik) bei circa zwei Prozent der Personen über 40 Jahren an, mit steigendem Alter erhöht sich das Risiko, an einer der häufigsten Augenkrankheiten, die im Alter auftreten, zu erkranken. Bei Menschen, die das 80. Lebensjahr überschritten haben, tritt die Grüner Star Augenkrankheit mit einer Häufigkeit von circa 12 % auf. Dabei wird das Gesichtsfeld eingeschränkt, die Einschränkung schreitet jedoch schreitend voran und wird oft erst spät bemerkt, da das Gesichtsfeld zuerst lediglich schmäler wird.

Ursachen

Ursache für die Einschränkung des Gesichtsfelds der Augen beim grünen Star ist eine Durchblutungsstörung des Sehnervs. Diese Durchblutungsstörung wird in den meisten Fälle durch einen erhöhten Druck im Auge verursacht, die wiederum daraus resultiert, dass das Kammerwasser im Auge nicht mehr regulär abfließen und sich selbst erneuern kann. Das Wasser staut sich, so erhöht sich der Druck, der Sehnerv wird abgedrückt. In selteneren Fällen kann Grüner Star die Augen auch bei Normaldruck schädigen, die Durchblutungsstörung wird dabei durch andere Faktoren verursacht.

Symptome

Unter den Augenkrankheiten ist Grüner Star mit die heimtückischste. Sie verursacht keine Schmerzen und die Einschränkung des Gesichtsfeldes beginnt in den häufigsten Fällen an den äußeren Rändern, so dass sie oft erst spät bemerkt werden kann. Mit Fortschreiten kann der Grüne Star als Augenkrankheit das Gesichtsfeld immer schmäler werden, häufig sehen Betroffene also „wie durch einen Tunnel“. Die Störung bzw. die Ausfälle des Sehbereichs können jedoch auch fleckenartig auftreten, so dass kein vollständiges Bild mehr entstehen kann. Die Betroffenen sehen wie durch eine stark verschmutzte Linse und können nur noch Fragmente wahrnehmen.

Behandlung

Eine Behandlungsmethode sieht eine Medikamentation mit Augentropfen und/oder Tabletten vor. Diese Medikamente sind dafür zuständig, den Augendruck zu senken. Hat der Grüne Star jedoch erst einmal eingesetzt, kann der Grad der Beeinträchtigung nicht mehr rückgängig gemacht werden. Je früher eine Diagnose gestellt wird, umso wahrscheinlicher ist es, den Prozess aufhalten oder wenigstens verlangsamen zu können.

Eine weitere Methode, die vor allem im fortgeschrittenen Stadium angewendet wird, ist die Grüner Star Operation. Mit einer Laserbehandlung kann der Abfluss des Kammerwassers und so der Augendruck verbessert werden, zudem ist es möglich, um diese Verbesserung erzielen zu können, einen Teil der Iris zu entfernen. Bei einem angeborenen Grünen Star wird noch wachsendes Gewebe am Kammerwinkel eingeschnitten, um den Augendruck und dessen Einfluss auf den Sehnerv positiv zu verändern und Kindern so eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.