Tränende Augen

Tränen sind aus emotionaler Sicht eine Art Ventil, mit dem der Mensch seinem Schmerz und/oder seiner Trauer Ausdruck verleiht. Doch manchmal kommt es zu permanent tränenden Augen, ohne dass etwas Schlimmes passiert ist, in diesem Fall liegt entweder eine Allergie oder eine Erkrankung der Augen vor.

Ursachen

Das Auge tränt ständig, vor allem in bestimmten Situationen, wenn man sich zum Beispiel im Frühling draußen aufhält, dazu kommen schnupfenartige Symptome und Müdigkeit: In einem solchen Fall ist eine Allergie die Ursache für ein tränendes Auge. Wenn ein Fremdkörper, wie zum Beispiel eine Wimper ins Auge gelangt ist, beginnt das Auge ebenfalls zu Tränen, um den Fremdkörper auszuspülen, das Leiden ist in einem solchen Fall schnell vorbei. Aber auch bei einer Bindehautentzündung kann es mit dem einhergehenden Fremdkörpergefühl zu einem länger anhaltenden Tränen der Augen kommen. Eine Bindehautentzündung kann durch viele Faktoren verursacht werden, etwa auch durch allergische Reaktionen, durch zu viel Licht oder aber auch durch eine bakterielle oder virale Ansteckung. Zudem treten tränende Augen als eines der vielen Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion auf.

Symptome

Ein Symptom liegt natürlich auf der Hand: Das Auge tränt. Je nach Ursache können damit ein Jucken, ein leichter oder ein stechender Schmerz, eine Rötung der Augen, ein Fremdkörpergefühl oder auch eine Sekretbildung einher gehen.

Behandlung

Wenn sich lediglich eine Wimper oder ein Staubkorn unter dem Lid verirrt haben und das Auge deshalb tränt, ist das Leiden schnell beendet. Die Wimpern können mit einem leichten Ziehen über das untere Lid gezogen werden, um den Fremdkörper so heraus zu befördern. Oder die Wimper kann über das geschlossene Lid in den inneren Augenwinkel gerieben werden. Der erhöhte Tränenfluss erleichtert das Ausscheiden des Fremdkörpers.

Bei einer Bindehautentzündung sollte ein Arzt aufgesucht werden, der Augentropfen oder Gele verordnet, die dann für ein paar Tage regelmäßig eingeträufelt oder eingerieben werden können. In dieser Zeit dürfen keine Kontaktlinsen getragen werden, die Erkrankung ist meistens innerhalb einer Woche vorbei.

Bei einer Allergie sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden. Auch hier können Tropfen verschrieben werden, eine zusätzliche Medikamentierung mit Tabletten hilft dabei, die Beschwerden einzudämmen und kann ihnen sogar vorbeugen.

Treten weitere Symptome wie eine Vergrößerung der Schilddrüsen, zittrige Hände, häufige Schweißausbrüche, Ermüdung, Muskelschwäche, Gewichtsverlust bei erhöhtem Appetit und Ähnliches auf, dann liegt wahrscheinlich eine Schilddrüsenüberfunktion vor, die der Arzt diagnostizieren muss. Je nach Art der Überfunktion kann diese mit Tabletten, radioaktivem Jod oder einer Operation behandelt werden.